Merken

Aufruhr in der Landeskirche

Die Leipziger Initiative „frei und fromm“ kämpft gegen Homophobie und für mehr Freiheit unter dem evangelischen Landesbischof Carsten Rentzing.

Teilen
Folgen
© Anja Jungnickel

Von Sven Heitkamp, Leipzig

Christoph Maier wählt seine Worte mit Bedacht. Der 42-Jährige ist Pfarrer der evangelischen Bethlehem-Gemeinde in der Leipziger Südvorstadt, verheiratet und Familienvater – aber kein Berufsrevolutionär. Jetzt allerdings legt er sich einmal mehr mit seiner Evangelischen Landeskirche und ihrem neuen Landesbischof Carsten Rentzing an. Maier gehört zu den Initiatoren der innerkirchlichen Bewegung „frei und fromm“, die für mehr Vielfalt in der Kirche eintritt. Sie will zugleich Solidarität üben mit Menschen, die wegen ihrer Lebensweise von manchen Gemeinden ausgegrenzt und diskriminiert werden, vor allem mit homosexuellen Theologen.

In jüngster Zeit mehren sich Beispiele von gleichgeschlechtlich lebenden Seelsorgern oder Kirchenmusikern, die aus dem Amt gedrängt wurden oder vorsorglich ihren Posten verlassen haben: Ein homosexueller Organist in Chemnitz-Klaffenbach darf nicht mehr im Gottesdienst spielen. Eine Pastorin wechselt den Job, um mit ihrer Frau unter einem Dach leben zu können. Ein Jugendwart im Kirchenbezirk Aue erhält Predigtverbot. Ein männliches Pastoren-Paar aus Dresden und Dahlen zieht – wohl aus einer Mischung aus Frust und Trotz – nach Schleswig-Holstein. Auf der Internetseite www.frei-und-fromm.de fallen seit diesem Frühjahr Begriffe wie „Dogmatismus“, „Lähmung“ und „geistige Enge“.

Auch der Dresdner Superintendent Christian Behr äußert sich dort. Er wünsche sich „eine offene und barmherzige Grundhaltung allen Menschen gegenüber, die vom biblischen Zeugnis geprägt ist“. Am 27. August ist nun ein Forumstag in der Leipziger Peterskirche mit Referaten und Arbeitsgruppen geplant. Pfarrer Maier hofft auf 150 bis 200 Teilnehmer.

Landesbischof Rentzing hatte vor seiner Amtseinführung vor einem Jahr eine scharfe Tonlage angeschlagen: „Die Bibel sagt, dass die homosexuelle Lebensweise nicht dem Willen Gottes entspricht.“ Dies mache es schwer, jemandem zu raten, seine Homosexualität zu leben. Und: „Wenn wir homosexuelle Beziehungen in Pfarrhäusern uneingeschränkt zuließen, würde die Kirche das Signal setzen, dass Homosexualität aus Gottes Sicht in Ordnung wäre.“

Er traf damit den Nerv konservativer Kirchenkreise. Nicht nur in Worten, auch in Regularien geht die Landeskirche einen strengen sächsischen Weg. Während die Evangelische Kirche Deutschlands die Türen der Pfarrhäuser auch für gleichgeschlechtliche Paare öffnete, ist in Sachsen eine einmütige Zustimmung der Gemeinde notwendig. Für die Besetzung einer Pfarrstelle sind die Landeskirche und der Kirchenvorstand zuständig – beides kann kaum überwindbare Hürden bedeuten.

„Nicht gerade einladend“

Jennifer Scherf gehört zu jenen, die diese Stimmung in Sachsen hautnah erleben. Sie ist mit einer Leipzigerin verheiratet und beendet gerade ihr Vikariat in der Bethlehem-Gemeinde. Nun sucht die 30-Jährige nach einer Pfarrstelle rings um Leipzig, da ihre Frau in der Region beruflich gebunden ist. „In Leipzig habe ich sehr gute Erfahrungen gesammelt“, erzählt sie. „Aber anderswo im Land begegne ich zuweilen Vorurteilen und Vorbehalten. Da gibt es viel Gesprächsbedarf, gerade wenn es um Familienbilder geht.“ Homosexualität gelte in manchen christlichen Kreisen als sündhaftes Leben und als Neigung, die nicht gelebt werden dürfe – besonders im Pfarrhaus. „Das ist nicht gerade einladend“, sagt Jennifer Scherf. Angesichts dieser Atmosphäre und der Negativbeispiele anderer Kollegen habe sie sich entschieden, zunächst außerhalb der sächsischen Landeskirche nach einer Stelle zu schauen.

Pfarrer Maier bringt es auf den Punkt: „Mit der Wahl von Bischof Rentzing ist etwas passiert, das uns schmerzt“, sagt er. In der „ohnehin zentralistisch denkenden Landeskirche“ gewinne das Konservative die Überhand über eine offene Kirche. „Es ist ein Klima entstanden, in dem Leute sagen: Denen traue ich nicht über den Weg“, so Maier. „Dagegen wollen wir einen Punkt setzten und deutlich machen: Wir stehen für eine offene, bunte, liberal denkende Kirche.“ Maier hatte schon vor der Wahl des neuen Bischofs eine Petition gestartet. Ihr Titel: „Ja-zur-Amtseinführung-Aber“.

Erklärung findet Zuspruch

„In vielen Punkten stehen wir für eine andere Kirche als die, die Dr. Carsten Rentzing bisher repräsentiert hat“, heißt es in der Erklärung, die von Hunderten Gleichgesinnten unterzeichnet wurde, darunter viele namhafte Pfarrer. Maier und seinen Glaubensbrüdern geht es dabei nicht nur um den Umgang mit Homosexualität. Warum, fragt er, habe sich die sächsische Kirchenspitze bis heute nicht selbstständig und klar zu ihrer Partnerkirche Lettland geäußert – die im Juni beschlossen hat, dass Frauen nicht mehr Pfarrerinnen werden dürfen? Und warum tut sich die Landeskirche so schwer damit, sich deutlich von Rechtsextremisten zu distanzieren?

Die Landeskirche reagiert derweil diplomatisch auf das Projekt „frei und fromm“: „Wie vielfältig und bunt unsere Landeskirche ist, zeigt nicht zuletzt die Initiative selbst“, sagte Tabea Köbsch, die Leiterin der Stabsstelle für Kommunikation und Koordination. „Das ist gut und richtig so und macht deutlich, dass unsere Kirche von Leben erfüllt ist.“